Der Beruf des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist so vielseitig wie kaum ein anderer. In den sieben Fachrichtungen werden verschiedene Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe verwendet und vor allem unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Die Palette der Produkte, die du als Verfahrensmechaniker herstellst, ist breit: Über Rohrleitungen, Bauteile, Kunststoff-Mischstoffe zur Weiterverarbeitung, Formteile wie Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen, bis hin zu medizinischen Apparaten, Fenster- und Türrahmen, Folien und Kautschuk-Mischstoffe für die Fahrzeugausstattung oder für Implantate, fertigst du alles, was komplett oder in Teilen aus Kunststoff und Kautschuk besteht.
Lehre VerfahrensmechanikerIn für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Lehre VerfahrensmechanikerIn für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Werde ein Allrounder in der Produktion!
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker dauert drei Jahre und wird unterrichtet im Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und einer Bildungsgesellschaft wo du alle wichtigen Grundlagen erlernst. Wir bilden dich in der Fachrichtung „Formteile“ aus, wo du das Extrudieren von PE-Schäumen und Verbundfolien erlernst.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb arbeitest du parallel zur Theorie aus der Berufsschule mit echten Aufträgen. Du lernst, wie du Messwerte, zum Beispiel Temperatur, Druck oder Masse erfasst, wie du die Maschinen vorbereitest und in Betrieb nimmst, wie du Werkstoffe auswählst und die richtigen Portionen abwiegst und wie du nach jedem Arbeitsschritt die Qualität der Ergebnisse kontrollierst und gegebenenfalls korrigierst.
Schulische Ausbildungsinhalte
Die Berufsschule ist einer von zwei Lernorten deiner dualen Ausbildungsform.
Du kannst dich auf jeden Fall auf die Fächer Physik, Chemie und Technik einstellen, denn sie sind für deinen Beruf als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik unverzichtbar. In Physik lernst du zum Beispiel, wie Schaltpläne erstellt werden. Das benötigst du zum einen bei der Arbeit mit elektrisch gesteuerten Maschinen und zum anderen bei der Planung für die Produktion von Bauteilen und Baugruppen, die auch mit Regel- und Steuerungselementen versehen werden sollen. In Chemie gehst du den vielen Kunststoffen und Kautschuksorten auf den Grund. Du lernst Eigenschaften der Werkstoffe kennen und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Im Fach Technik machst du dich mit unterschiedlichen Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren, wie zum Beispiel Fräsen, Schleifen, Pressen, Spritzgießen, Extrudieren und Kalandrieren, vertraut.

Neuste Beiträge:

Betriebsurlaub 2023/2024
Wir haben aufgrund der Weihnachtsfeiertage vom 23.12.2023 bis 01.01.2024 geschlossen.

Alles dicht – sicher, schnell und umweltfreundlich!
Die „Blaue Wanne“ – Geficon® – von Baustoffspezialist Gefinex ist die perfekte Lösung zur zuverlässigen und klimafreundlichen Abdichtung von Gebäuden unter der Bodenplatte, der Kellerwand und dem Sockelbereich. Dank der einfachen Verarbeitung braucht es keine weiteren Gewerke – so sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.

Chancen bei Gefinex
Levi Koloska ist aktuell Azubi bei Gefinex und erlernt den Beruf des Maschinen- und Analgenführers